Entdecken Sie die 5 schönsten Wanderwege Österreichs

Auch 2025 gehört Österreich zu den beliebtesten Wanderzielen Europas. 70 % der Urlauber erleben die imposante Alpenlandschaft am liebsten zu Fuß. Suchen Sie noch eine entspannte Strecke für die Familie oder eine sportliche Herausforderung? Wir zeigen Ihnen fünf Wanderwege, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten!

3.4.2025
Wandern
Österreich
Alpen
Top 5 der schönsten Wanderwege in Österreich
Inhalt des Beitrags:

Österreichs schönste Wanderregionen erkunden: Natur genießen und in exklusive Ferienimmobilien investieren

Wandern ist weltweit im Trend. In Österreich hat es Tradition. Mit über 20.000 Kilometern markierten Pfaden ist die Alpenrepublik ein Paradies für Wanderer.

Aber welche Routen bieten atemberaubende Aussichten und Abwechslung abseits der üblichen Wege? Unsere Top 5 der schönsten Wanderwege führen Sie durch beeindruckende Regionen Österreichs. Egal, ob Abenteurer oder Erholungssuchender, für jeden gibt es die passende Tour!

Und das Beste: Alle liegen in unmittelbarer Nähe zu unseren nachhaltig gebauten Ferienimmobilien von ALMDORFBAU.

Familie mit Kindern beim Wandern

Wanderurlaub in Österreich: 5 unvergessliche Routen!

1. Adlerweg – Der König der Alpenwege

📍 Region: Tirol
🥾 Schwierigkeit:
mittel bis anspruchsvoll
📏 Länge:
426 km (in 33 Etappen)
⏳ Dauer:
Je nach gewählter Etappe

Der Adlerweg verdankt seinen Namen seiner Form. Aus der Luft sieht der Weg wie ein schwebender Adler aus. Der Weitwanderweg erstreckt sich über 426 Kilometer. Er führt durch die beeindruckende Tiroler Bergwelt, vorbei an Gipfeln, Tälern und Almen. Der Weg ist in verschiedene Etappen unterteilt.

Tipp: Hier finden Sie die richtige Etappe für Ihr Vorhaben: Adlerweg Etappen.

🌿 Warum dieser Weg so besonders ist

Der Adlerweg garantiert geübten Wanderern und Bergsportlern eine eindrucksvolle Reise durch unberührte Natur. Besonders bequem ist der Einstieg in Lermoos. Nach der Tour finden Sie in den Alpensuiten Lermoos von ALMDORFBAU den perfekten Rückzugsort. Die 12 luxuriös ausgestatteten Apartment-Suiten verfügen über Platz für 4-8 Personen.

2. Kammwanderung Prankerhöhe

📍 Region: Murau
🥾 Schwierigkeit:
mittel
📏 Länge:
 17,0 Kilometer
⏳ Dauer:
5:30 h
🌟 Highlight: Almrauschblüte, atemberaubende Ausblicke, Wanderung entlang des Kamms

Diese Kammwanderung in den Gurktaler Alpen startet unterhalb der Wiese bei der Rieglerhütte. Das erste Stück der Strecke können Sie bequem mit der Kreischberger Gondelbahn fahren. (Öffnungszeiten bitte beachten!) Sie bewandern zahlreiche Gipfel. Vom Kreischberg geht es über den Kamm, Rosenkranzhöhe, Kirbisch, Goldachnock und Schattloch.

Tipp: Ab Mitte Juni beginnt die Zeit der Almrauschblüte. Die Wiesen erstrahlen in voller Pracht. Lassen Sie sich diese atemberaubende Alpenflora nicht entgehen!

🌿 Warum dieser Weg so besonders ist

Die Gegend rund um den Kreischberg begeistert Aktivsportler, Naturliebhaber und Ruhesuchende gleichermaßen. Im Sommer locken malerische Wanderwege, im Winter verwandeln sich die Pfade in Schneeschuh-Eldorados.

In unseren Kreischberg Lodges finden Sie luxuriöse Chalets, die keine Wünsche offenlassen. Zu den besonderen Highlights zählen ein privater Pool und ein exklusiver Spa-Bereich.

Ein Paar beim Schneeschuhwandern

3. Talschluss Höhenweg

📍 Region: Saalbach Hinterglemm
🥾 Schwierigkeit:
mittel
📏 Länge:
9,6-11,3 Kilometer
⏳ Dauer:
3:00-3:45 h

Der Talschlusser Höhenweg ist ein tolles Wandererlebnis für die ganze Familie. Unterwegs hat man eine fabelhafte Aussicht auf die Gipfel Staffkogel, Gamshag und den Hochkönig.

Der Hochseilgarten "Jump and Slide" sorgt für spannende Abwechslung. Ein Besuch auf der 42 Meter hohen Golden Gate Brücke lohnt sich außerdem.

Tipp: Auf der Lindlingalm kann man eine Pause einlegen. Serviert werden leckere österreichische Spezialitäten: von der deftigen Bretteljause bis zum beliebten Kaiserschmarren.

🌿 Warum dieser Weg so besonders ist

Hier trifft Bergabenteuer auf Verwöhnprogramm. Nach der Wanderung entspannen Sie in einer luxuriösen Suite in Saalbach Hinterglemm. Erholen Sie sich in der Wellnesslandschaft mit Bio-Aroma-Dampfpad und finnischer Sauna. Ein Tauchbecken und ein Outdoor-Pool runden das Erlebnis ab.

4. Biberwier - Drei-Seen-Wanderung & Loisachquellen

📍 Region: Tirol
🥾 Schwierigkeit:
leicht
📏 Länge:
10,6-13,1 Kilometer
⏳ Dauer:
3:48 h

Die Strecke führt entlang des Blindsees, Mittersees und Weißensees und liefert eindrucksvolle Postkartenmotive. Die breiten, gut begehbaren Pfade sind ideal für Jung und Alt. Häufig verläuft der Weg durch schattige Waldgebiete. Im Herbst verwandelt sich die Landschaft in ein farbenprächtiges Naturschauspiel.

Tipp: Mit etwas Glück sieht man an den Loisachquellen Biber beim Dammbau. Im Sommer lädt der Blindsee zur Abkühlung – eines der klarsten Gewässer Österreichs.

🌿 Warum dieser Weg so besonders ist

Wer länger bleiben möchte, genießt eine Auszeit in den Alpenchalets Biberwier. Ein komfortabel ausgestattetes Urlaubsdomizil vor traumhafter Kulisse mit spektakulärer Aussicht. Es liegt direkt an der Skipiste - perfekt für Wintersportler. Ein weiteres Plus: Die Anreise aus München dauert weniger als zwei Stunden.

Gipfelblick bei einer Wanderung

5. Turracher Höhe zum Rinsennock

📍 Region: Nockberge
🥾 Schwierigkeit:
mittel-anspruchsvoll
📏 Länge:
11,7 Kilometer
⏳ Dauer:
3:30 h

Die Wanderung startet am Turrachsee auf 1.795 Metern. Das Ziel ist der 2.334 Meter hohe Rinsennock, der höchste Gipfel der Turracher Höhe.

Es geht vorbei an Bergbauernhöfen, über idyllische Almwiesen und durch malerische Waldabschnitte. Am Gipfelkreuz des Rinsennock erwartet Sie ein spektakulärer Rundumblick. Auch im Sommer sollten Sie unbedingt wetterfeste Kleidung einpacken.

Tipp: Ein Abstecher zur Gletschermühle – ein Relikt aus der Eiszeit. Erleben Sie eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn "Nocky Flitzer" an der Turracher Höhe.

🌿 Warum dieser Weg so besonders ist

Wer hier wandert, möchte auch so wohnen: ruhig, hoch gelegen, naturnah. Genau diesen Ort finden Sie in den Naturchalets Turracher Höhe. Sie liegen auf 1.807 Metern - mitten in den Baumwipfeln der Gurktaler Alpen. Diese stilvollen und nachhaltigen Ferienimmobilien verbinden modernen Komfort mit alpinem Flair. Ein exklusives Refugium für alle, die Ruhe und Natur schätzen.

➡ Lassen Sie sich von unseren Regionen und Möglichkeiten inspirieren!
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zu unseren nachhaltig gebauten Ferienimmobilien.

Häufig gestellte Fragen zum Wandern in den Alpen

Welche Ausrüstung brauche ich für eine Wanderung in den Alpen?

Für eine sichere und angenehme Wanderung sind folgende Ausrüstungsgegenstände wichtig:

  • Wanderschuhe: Stabil und gut eingelaufen
  • Kleidung: Den Witterungsbedingungen angepasst (Zwiebelprinzip)
  • Zubehör: Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme
  • Navigation: GPS-Gerät oder Wanderkarte
  • Erste Hilfe: Verbandszeug, Desinfektionsmittel
  • Kommunikation: Handy mit Notfallnummern
  • Verpflegung: Ausreichend Wasser und Snacks

Wie bereite ich mich auf das Wandern mit Kindern vor?

Achten Sie darauf, die Wanderung kindgerecht zu gestalten:

  • Planen Sie leichte, kürzere Strecken, die für Kinder machbar sind.
  • Gestalten Sie die Wanderung spielerisch z.B. mit einer Schnitzeljagd oder dem Spiel “Ich sehe was, was du nicht siehst”.
  • Snacks und Pausen: Packen Sie genügend leckere und energiereiche Snacks ein. Legen Sie regelmäßig Pausen ein, um die Kinder zu motivieren.

Wie verhalte ich mich bei einer Begegnung mit einem Wildtier?

  • Allgemein gilt: Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie hektische Bewegungen. Ziehen Sie sich langsam und ohne abruptes Handeln zurück. Wildtiere wie Wölfe, Bären und Schlangen sind meist scheu. Sie ziehen sich zurück, wenn sie keinen Grund zur Konfrontation sehen.
  • Bären: Bären werden nicht gerne überrascht. Tragen Sie ein Glöckchen am Rucksack, um ihn zu warnen. Drehen Sie ihm nicht den Rücken zu und entfernen Sie sich langsam. Behalten Sie das Tier im Blick.
  • Wölfe: Bleiben Sie ruhig und rennen Sie nicht weg. Ziehen Sie sich langsam zurück; das Tier wird in der Regel Abstand halten. Vorsicht ist geboten, wenn Sie auf einen Wolf mit Welpen oder ein krankes Tier treffen.
  • Füchse: Streicheln Sie keinen Fuchs. Es besteht Tollwutgefahr.
  • Schlangen: Machen Sie sich durch Vibrationen bemerkbar, indem Sie aufstampfen. Gehen Sie nicht direkt auf die Schlange zu und weichen Sie langsam zurück.

Wie unterscheide ich essbare und giftige Pilze?

  • Vorbereitung ist wichtig: Informieren Sie sich im Voraus, um Risiken zu vermeiden. Einige giftige Pilze sehen essbaren Varianten ähnlich, wie der grüne Knollenblätterpilz. Er ähnelt dem Wiesenchampignon.
  • Geführte Pilztouren: Diese bieten besonders für Anfänger wertvolle Unterstützung.
  • Apps zur Pilzbestimmung: Es gibt hilfreiche Apps, die bei der sicheren Bestimmung von Pilzen helfen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich vor der Wanderung treffen?

  • Daheimgebliebene informieren: Vor allem beim Alleinwandern ist es wichtig, Familie oder Freunde zu informieren. So kann im Notfall schnell reagiert werden.
  • Handy mitnehmen und Notfallnummern notieren: Achten Sie darauf, immer ein geladenes Handy dabei zu haben. Notieren Sie relevante Notfallnummern wie die Bergrettung (Österreich: 140) und den Euro-Notruf (112).
  • Ins Gipfel- oder Hüttenbuch eintragen: Ein Eintrag hilft der Bergrettung, Sie schnell zu finden, falls etwas passiert. Notieren Sie Ihre Route, Name und Datum.
  • Auf Alkohol verzichten: Alkohol kann die Konzentration und Ausdauer beeinträchtigen. Setzen Sie auf alkoholfreie Getränke.
  • Wetterverhältnisse vorab checken: Überprüfen Sie die Wettervorhersage und berücksichtigen Sie saisonale Gegebenheiten. Informieren Sie sich auch über lokale Wetter-Hotlines (Österreich: OeAV – +43 512 58 78 28).

Wie plane ich meine Route richtig und vermeide unangenehme Überraschungen?

Eine gute Tourenplanung ist der Schlüssel für ein sicheres und stressfreies Wandererlebnis:

  • Schwierigkeit anpassen: Wähle die Strecke je nach Kondition, Erfahrung und Gruppe (z. B. Kinder, ältere Personen).
  • Höhenmeter und Gehzeit realistisch einschätzen: Plane mit ausreichend Puffer, vor allem bei alpinem Gelände.
  • Wetterbericht prüfen: Achte auf Gewittergefahr, starke Temperaturschwankungen und plötzliche Wetterumschwünge in den Bergen.
  • Rückweg bedenken: Gibt es Seilbahnen, Rückfahrmöglichkeiten oder Notausstiege, falls etwas dazwischenkommt?
  • Touren-App oder Wanderkarte: Lade dir Offline-Karten herunter oder nimm eine analoge Karte mit – idealerweise beides.
  • Jemandem Bescheid sagen: Informiere Angehörige oder deine Unterkunft über deine geplante Route und Rückkehrzeit.

Mehr aus dem Magazin